- Nachhaltigkeit und Investitionsbedarf in Batterie- und Energiespeicherproduktion
- Wettbewerbsfähigkeit im europäischen Vergleich
- Stringente Umsetzung der europäischen Batterieverordnung
An diesem Mittwoch besuchte der hiesige Bundestagskandidat der CDU, Johannes Wiegelmann, gemeinsam mit dem Abgeordneten im Europäischen Parlament Prof. Dr. Sven Simon sowie dem Stadtverbandsvorsitzenden der CDU Büdingen, Jonathan König das Werk von Exide Technologies in Büdingen, ein führender Anbieter von innovativen und nachhaltigen Batteriespeicherlösungen für die Automobilindustrie und industrielle Anwendungen. Exide Technologies produziert Batterien und Energiespeichersysteme an elf Standorten in Europa. Die beiden deutschen Werke befinden sich in Büdingen und Bad Lauterberg im Harz.
In Zeiten einer anhaltenden Energiekrise sind innovative Technologien und nachhaltige Lösungen gefragter denn je. Am Büdinger Unternehmensstandort kam die CDU-Delegation ins Gespräch mit CEO Stefan Stübing und Geschäftsführer & Werkleiter Gert Eifert, sowie Dr. Georg Meckl, Vice President Basic Research & Management Systems und Karsten Kurz, Director CSR & Governmental Relations. Dabei ging es unter anderem um wettbewerbsfähige Standortfaktoren, insbesondere mit Blick auf die sehr hohen Energiekosten in Deutschland, die ehrgeizige Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens, sowie die stringente Umsetzung der europäischen Batterieverordnung.
Ein Schwerpunkt im Gespräch mit CEO Stefan Stübing und Geschäftsführer & Werkleiter Gert Eifert lag auf den vor Ort entwickelten Technologien. Das Büdinger Forschungs- und Entwicklungszentrum konzentriert sich auf die Entwicklung wartungsfreier Gelbatterien, Versorgungsbatterien für LkW’s, Busse, Kehrmaschinen, Zuganwendungen und militärische Fahrzeuge sowie die Entwicklung von Lithium Ionen Ladetechnik. Im Werk erfolgen sämtliche Produktionsschritte, vom Gießen der Platten bis hin zur Endmontage von Batterien und Energiespeichersystemen. Eine typische Gelbatterie benötigt rund 12 Tage bis zur Fertigstellung.
Schon seit vielen Jahren, forscht das R&D Team in Büdingen an modernen Lithium-Ionen Energiespeichern, die auch zeitweise am Standort in Büdingen gefertigt und montiert wurden. Exide Technologies ist in Europa auch mit modernsten Lithium-Ionenspeichersystemen auf dem Markt vertreten. Diese Großspeicher sind in der Lage, Energie aus erneuerbaren Energiequellen zu speichern und sie dann zur Verfügung zu stellen, wenn sie benötigt wird. Gleichzeitig sind sie ein wichtiger Baustein bei der Verbesserung der Ladeinfrastruktur für Elektroautos.
Nach einer kurzen Werksführung blieb noch genügend Zeit, um aktuelle Themen von regionaler und europäischer Bedeutung zu diskutieren, wie den Energiewandel hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft in Deutschland und Europa, die Entwicklung der Energiekosten insbesondere für energieintensive Wirtschaftszweige, den Fachkräftemangel, sowie die Bedeutung einer stringenten Umsetzung der EU-Batterieverordnung. Alle waren sich einig, dass Bemühungen zur Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit am Standort Deutschland und in Europa sowie die Umsetzung einer ehrgeizigen Nachhaltigkeitsstrategie ein gemeinsames Anliegen sind!